Kita-Eingewöhnung: Warum sich das Schlafverhalten deines Kleinkindes verändert

Die Eingewöhnung in die Kita ist für Kleinkinder ein großer Schritt – und für Eltern oft eine Zeit voller Emotionen. Neben neuen Eindrücken, Trennung von den Eltern und unbekannten Tagesstrukturen verändert sich in dieser Phase häufig auch das Schlafverhalten. Viele Eltern stellen fest: Ihr Kind schläft plötzlich unruhiger, wacht häufiger auf oder braucht mehr Nähe. Aber warum ist das so – und wie kannst du dein Kind unterstützen?

9/21/20252 min read

girl in blue denim dungaree pants holding blue and white polka dot handbag
girl in blue denim dungaree pants holding blue and white polka dot handbag
Warum die Eingewöhnung den Schlaf beeinflusst

Die Kita-Eingewöhnung bringt viele Veränderungen mit sich:

  • Emotionale Umstellung: Das Kind muss lernen, sich von Mama und Papa zu lösen und neuen Bezugspersonen zu vertrauen.

  • Neue Reize: In der Kita warten viele Kinder, Spiele und Eindrücke, die verarbeitet werden wollen – oft geschieht das im Schlaf.

  • Anderer Tagesrhythmus: Mittagsschlafzeiten und Routinen in der Kita unterscheiden sich häufig vom bisherigen Alltag.

  • Mehr Nähebedarf: Durch die Trennung am Tag tanken Kinder abends und nachts Nähe nach.

Kurz gesagt: Die Eingewöhnung ist eine kleine Entwicklungsaufgabe – und Schlaf ist ein Spiegel davon.

So kannst du dein Kind beim Schlaf während der Eingewöhnung unterstützen
1. Halte an eurer Abendroutine fest
  • Jeden Abend die gleichen Abläufe (z. B. Baden, Vorlesen, Kuscheln)

  • Routinen vermitteln Sicherheit und helfen beim Runterkommen

2. Gib deinem Kind die Nähe, die es braucht
  • Plane extra Kuschelzeit ein

  • Gestalte die Einschlafbegleitung bewusst länger

  • Körperkontakt beruhigt und baut Stress ab

3. Akzeptiere, dass du die eventuell Schlafzeiten verändern musst
  • Der Kita-Schlafrhythmus kann sich von dem von zu Hause unterscheiden

  • Lasse dein Kind abends ggf. früher oder später ins Bett gehen

4. Lass dein Kind seine Erlebnisse verarbeiten
  • Über den Tag sprechen („Was hast du heute gespielt?“)

  • Kita-Situationen im Spiel nachstellen (z. B. Puppen schlafen legen)

5. Nimm Rückschritte gelassen an
  • Unruhigere Nächte sind normal und kein Rückschritt

  • Der Schlaf stabilisiert sich, sobald dein Kind Sicherheit gewonnen hat

6. Bleib´ gelassen
  • Kinder spüren die Stimmung der Eltern

  • Vertrauen in die Kita und die Erzieher:innen wirkt sich positiv auf dein Kind aus

Fazit: Schlafveränderungen sind normal – und gehen wieder vorbei

Wenn sich das Schlafverhalten deines Kleinkinds während der Kita-Eingewöhnung verändert, ist das völlig normal. Dein Kind verarbeitet gerade viele Eindrücke und braucht vielleicht etwas mehr Nähe und Sicherheit als sonst. Mit einer stabilen Abendroutine, Verständnis und Geduld kannst du es in dieser wichtigen Phase bestmöglich unterstützen.

Nach einigen Wochen pendelt sich der Schlaf in der Regel wieder ein, sobald dein Kind Vertrauen gefasst und seinen Platz im neuen Alltag gefunden hat.

💛 Kostenlos für dich:


Die Eingewöhnung kann turbulent sein – aber du musst da nicht allein durch. In meinem kostenlosen E-Book „Sanfte Methoden für besseren Babyschlaf“ bekommst du sofort anwendbare Strategien für ruhigere Nächte.

👉 Hier gratis sichern

toddler playing toy
toddler playing toy